Ambulante Unterstützung durch individuelle Begleitung innerhalb der Herkunftsfamilie, im einzelbetreuten Wohnen, in Mutter-Kind-Betreuungen oder im Rahmen eines Clearings.
Betreutes Wohnen
Unterstützung bei der Verselbständigung in der eigenen Wohnung für Mädchen* und junge Frauen* ab 16 Jahren
Mehr ...!- Die kontinuierliche Betreuung des Mädchens* oder der jungen Frau* erfolgt in Form persönlicher Kontakte.
 - Weiterentwicklung von alltagspraktischen und sozialen Kompetenzen
 - Verbesserung bzw. Aufrechterhaltung der physischen und psychischen Gesundheit
 - Kooperation mit Familie, Schule, Ausbildungsbetrieb und anderen Institutionen
 - Erarbeitung einer langfristigen beruflichen Perspektive
 - Vorbereitung auf eine selbständige Lebensführung
 
Betreutes Wohnen für Mutter und Kind
Unterstützung für minderjährige und volljährige Schwangere und Mütter ab 16 Jahren mit Kindern unter 6 Jahren, die in einer eigenen Wohnung leben.
Mehr ...!- Die kontinuierliche Betreuung von Mutter und Kind erfolgt in Form persönlicher Kontakte.
 - Die Betreuung kann bereits während der Schwangerschaft beginnen.
 - Die alltagspraktischen Kompetenzen der Mutter, vor allem im Umgang mit ihrem Kind, sollen weiterentwickelt werden.
 - Die Mutter-Kind-Beziehung soll gestärkt werden.
 - Die Grundversorgung des Kindes soll gewährleistet werden.
 - Die jungen Frauen* sollen auf eine selbständige Lebensführung mit Kind vorbereitet werden.
 
Intensiv sozialpädagogische Einzelfallhilfe
Unterstützung für Mädchen* und junge Frauen* ab 14 Jahren, die eine intensive Unterstützung benötigen und durch andere Angebote der Jugendhilfe nicht erreicht werden können.
Mehr ...!- Befähigung zur altersgemäßen, sozial verantwortlichen und selbstständigen Lebensführung
 - Befähigung der Mädchen* / jungen Frauen* zur Selbstverantwortung und Eigenbestimmung
 - Entwicklung individueller Lebensperspektiven
 - Klärung der schulischen bzw. beruflichen Situation
 
Soziale Gruppenarbeit
Unterstützung durch soziales Lernen in der Gruppe für Mädchen* und junge Frauen* ab 12 Jahren.
Mehr ...!- Stärkung und Förderung des sozialen Lernens der Einzelnen in der Gruppe
 - Stärkung des Selbstvertrauens und des Selbstwertgefühls
 - Entwicklung und Stärkung der sozialen Kompetenz
 - Stärkung des Verantwortungsgefühls und Förderung der Persönlichkeitsentwicklung
 - Einüben angemessener Konfliktstrategien
 
Erziehungsbeistandschaft
Unterstützung für Mädchen* und junge Frauen* ab 12 Jahren die gemeinsam mit ihrer Familie und ihrem sozialen Umfeld ihre Probleme bearbeiten wollen.
Mehr ...!- Die kontinuierliche Betreuung des Mädchens* oder der jungen Frau* und der Familie erfolgt in Form persönlicher Kontakte.
 - Entlastung der Jugendlichen / der Familie bei innerfamiliären Konflikten
 - Erarbeiten von individuellen Lösungsperspektiven und Unterstützung bei deren Umsetzung
 - Unterstützung der Sorgeberechtigten in ihrer Erziehungsfunktion
 - Aufbau familiärer Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien
 - Klärung der schulischen Situation mit dem Ziel der Stabilisierung einer möglichen Schullaufbahn / Ausbildung
 
Ambulantes Clearing
Klärung des Hilfebedarfs für Mädchen* und junge Frauen* ab 10 Jahren und ihre Familien.
Mehr ...!- mit der Jugendlichen und deren Familie wird innerhalb von ca. drei Monaten erarbeitet, ob und welche Hilfeform für das Mädchen* und ihre Familie sinnvoll ist (z.B. Aktivierung des sozialen Netzes, Hilfen zur Erziehung)
 - bedarfsgenaue Hilfeplanung
 - Verbesserung der fachlichen Qualität, Erhöhung der Wirksamkeit und Zufriedenheit
 - ergänzend bei Bedarf psychologische Diagnostik nach § 35 a SGB VIII